Keilrahmen für Profis und Hobbykünstler
Entdecken Sie unsere hochwertigen Keilrahmen aus regionalen Hölzern – ideal für Ihre kreativen Projekte. Ob Leinwanddrucke oder andere künstlerische Materialien, das Aufspannen auf Keilrahmen ist eine bewährte Methode, die seit Generationen von Hobbykünstlern und Profis geschätzt wird.
Unsere Keilrahmen sind in verschiedenen Größen erhältlich und eignen sich sowohl für klassische Leinwandbilder als auch für individuelle Kunstwerke. Zudem bieten wir Ihnen eine praktische Anleitung, wie Sie Ihren Keilrahmen Schritt für Schritt selbst bespannen können.
Tipp: Das Bespannen eines Keilrahmens erfordert etwas Geschick und die richtige Technik. In unserer Anleitung erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen: Keilrahmen richtig bespannen.
Keilrahmen mit Leinwänden bespannen
Sowohl Hobbymaler als auch Profis setzen auf das Prinzip des Keilrahmens, wenn sie ein Gemälde auf Leinwand anfertigen wollen. Ein Keilrahmen gibt der Leinwand den nötigen Halt und ist unverzichtbar, wenn ein Bild auf einer Staffelei ausgestellt oder an einer Wand angebracht werden soll. Keilrahmenleisten können aus verschiedenen Hölzern gefertigt werden, meist aus Nadelhölzern wie Kiefer, Fichte oder Tanne, die in unterschiedlichen Farbnuancen erhältlich sind. Die Farbe spielt dabei keine große Rolle, da der Rahmen in der Regel von der Leinwand umhüllt wird und nicht sichtbar ist. Keilrahmen sind in verschiedenen Größen, Profilen und Leistendicken erhältlich, sodass jede Leinwandgröße auf einen passenden Rahmen gezogen werden kann. Normalerweise enthält der Keilrahmen-Bausatz vier Leisten, die selbst zusammengesetzt werden müssen.
Leinwand selbst aufspannen
Entscheidet man sich für einen praktischen Keilrahmen-Bausatz, kann man mit ein wenig Geschick die Leinwand in kurzer Zeit selbst bespannen. Die einzelnen Komponenten des Rahmens werden mit einem unkomplizierten Feder-und-Nut-System miteinander verbunden. Falls die Leisten nicht sofort perfekt ineinander greifen, kann man mit leichten Hammerschlägen nachhelfen. Das Bausatz-System ist jedoch so einfach, dass auch Ungeübte in wenigen Minuten ihren eigenen Keilrahmen zusammenbauen können. Nachdem der Rahmen zusammengesetzt wurde, muss die Leinwand aufgespannt werden, um die gewünschte Spannung zu erreichen. Dazu wird die Leinwand mit einem Tacker an der Rückseite des Rahmens befestigt. Falls die Spannung der Leinwand später nachlässt, kann sie mit Hilfe von Keilen, die zwischen Rahmen und Leinwand geschoben werden, wiederhergestellt werden. Bei größeren Keilrahmen können auch Querstreben zum Einsatz kommen, die für zusätzliche Stabilität sorgen.
Keilrahmenleisten – Vielseitig einsetzbar
Keilrahmen finden nicht nur in der Malerei Anwendung, sondern auch in anderen kreativen Bereichen wie der Airbrush-Technik und der Stickerei. Auch für das Bemalen von Stoffen wie Seide oder für Leinwanddrucke wird der Keilrahmen immer häufiger verwendet, um dem Material Halt zu geben. Darüber hinaus wird der Keilrahmen auch als Stickrahmen verwendet, um Stickbilder aufzuspannen.
Keilrahmen – die perfekte Basis für Ihre Bilder
Wenn Sie Bilder auf Leinwand malen, führt kaum ein Weg um Keilrahmen herum. Sie bieten die nötige Stabilität für das kreative Arbeiten auf der Staffelei und können entweder direkt aufgehängt oder in einem Schattenfugenrahmen oder Leerrahmen platziert werden. Im Künstlerbedarf sind Keilrahmen in allen erdenklichen Größen erhältlich. Sie sind perfekt für die Malerei mit Öl, Acryl oder anderen Farben geeignet, aber auch für bedruckte Leinwände und andere Gewebe können sie verwendet werden. Der Keilrahmen ist nicht nur für Leinwand, sondern auch für Seide oder andere bemalbare Materialien nutzbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass Keilrahmen preisgünstig sind und als Bausatz oder Set selbst zusammengebaut werden können.
Keilrahmen bespannen – Schritt-für-Schritt Anleitung
Wenn Sie den Keilrahmen bespannen möchten, folgen Sie diesen einfachen Schritten:
- Legen Sie die Leinwand mit der Vorderseite nach unten und den Keilrahmen mit der wulstigen Seite nach unten darauf.
- Überprüfen Sie, ob die bedruckte oder bemalte Fläche vollständig vom Keilrahmen abgedeckt wird.
- Verwenden Sie eine Flachzange, um die Leinwand Stück für Stück um den Keilrahmen zu legen. Befestigen Sie sie mit Nägeln oder Klammern. Beginnen Sie damit, die gegenüberliegenden Seiten in der Mitte zu fixieren und arbeiten Sie dann von der Mitte zu den Rändern hin. So vermeiden Sie Faltenbildung.
- Schneiden Sie überschüssige Leinwand ab.
- Falten Sie die Ecken nacheinander ein und befestigen Sie sie.
- Klopfen Sie die Keile vorsichtig in die vorgesehenen Löcher, um die Leinwand zu spannen.
Keilrahmen in verschiedenen Größen
Bei Bilderrahmenkauf24 finden Sie eine große Auswahl an Keilrahmen und Leinwänden in vielen verschiedenen Größen. Neben gängigen Formaten wie:
- Keilrahmen 20x20 cm
- Keilrahmen 30x30 cm
- Keilrahmen 30x40 cm
- Keilrahmen 50x70 cm
- Keilrahmen 60x80 cm
- Keilrahmen 70x100 cm
bieten wir auch Keilrahmen in Sondergrößen oder XXL-Formaten an. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie spezielle Maße benötigen.
Vorteile von Keilrahmen
- Perfekt geeignet für Leinwände und andere bemalbare Gewebe
- Preisgünstige Lösung für Hobbykünstler und Profis
- Lässt sich problemlos weiterrahmen und in verschiedene Rahmen integrieren
- In Maßanfertigung und verschiedenen Größen erhältlich
Keilrahmen bieten eine stabile Basis für Ihre Kunstwerke und sind besonders einfach zu handhaben. Wenn Sie Zubehör für Ihre Leinwandbespannung oder weitere Künstlerbedarf-Produkte suchen, finden Sie bei Bilderrahmenkauf24 alles, was Sie benötigen.