Lackierung
Die Lackierung dient bei Bilderrahmen sowohl dem Schutz als auch der optischen Gestaltung. Holzrahmen werden häufig lackiert, um eine bestimmte Farbe oder einen Glanzgrad zu erzielen.
Laminiert
Laminierte Bilder oder Kunstdrucke sind durch eine Schutzfolie versiegelt. Diese schützt das Motiv vor UV-Licht, Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen.
Leisten
Leisten bilden die Grundstruktur eines Bilderrahmens. Bei Aluminiumrahmen werden sie in der Regel verschraubt oder gespannt, bei Holzrahmen oft ineinandergesteckt und mit gebogenen Drähten fixiert.
Leuchtrahmen
Leuchtrahmen sind hinterleuchtete Aluminiumrahmen mit integrierter LED-Technik. Sie kommen häufig in der Werbung oder bei Ausstellungen zum Einsatz, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine hohe Bildwirkung zu erzielen.
Lichtbeständigkeit
Lichtbeständigkeit beschreibt die Widerstandsfähigkeit von Farben oder Materialien gegen Ausbleichen durch Lichteinwirkung – ein wichtiger Aspekt bei der Präsentation von Kunstwerken.
Lichtreflexion
Bei der Rahmung ist zu beachten, wie das Licht auf Glas oder Oberfläche reflektiert wird. Entspiegelte oder matte Gläser minimieren Reflexionen und verbessern die Sichtbarkeit des Bildes.
Limitierte Auflage (Limited Edition)
Ein Kunstwerk in limitierter Auflage wird nur in einer festgelegten Stückzahl produziert. Diese Werke sind oft nummeriert und signiert und gelten als besonders sammelwürdig.
L-Profil
Als L-Profil wird die Form der Leisten bei Schattenfugenrahmen bezeichnet. In der Seitenansicht bildet das Profil ein „L“, wodurch ein optischer Abstand zwischen Bild und Rahmen entsteht.