Echtholzrahmen
Echtholzrahmen bestehen aus massivem, naturbelassenem Holz. Typische Holzarten sind Ahorn, Eiche, Buche, Kiefer, Nussbaum, Kirschbaum und auch exotischere Sorten wie Bambus. Jeder Rahmen ist durch die individuelle Maserung einzigartig. Echtholzrahmen vermitteln einen natürlichen, warmen Eindruck und eignen sich ideal für klassische wie moderne Wohnstile. In der Pflege sind sie etwas empfindlicher als Kunststoff- oder Aluminiumrahmen.
Echtholzfurnier
Echtholzfurnier ist eine dünne, echte Holzschicht, die auf einen Trägerrahmen – meist aus Holz oder MDF – aufgebracht wird. Diese Technik ermöglicht es, die Optik hochwertiger Hölzer zu erzielen, ohne den Rahmenpreis in die Höhe zu treiben. Furnierte Rahmen vereinen das Aussehen echter Holzrahmen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis.
Eckschlaufen
Eckschlaufen sind kleine Metallhalterungen, die auf der Rückseite des Rahmens montiert werden und dem sicheren Aufhängen schwerer Bilderrahmen dienen. Sie verfügen über Nagel- oder Schraublöcher und werden oft paarweise an den oberen Ecken angebracht. Eckschlaufen finden Sie in unserem Sortiment unter der Kategorie Einrahmungszubehör.
Eloxieren
Beim Eloxieren handelt es sich um ein elektrochemisches Verfahren, das Aluminium vor Korrosion schützt und farblich veredelt. In der Rahmenherstellung wird es zur Oberflächenveredelung von Aluminiumleisten verwendet. Eloxierte Alurahmen sind besonders langlebig, unempfindlich gegen Kratzer und in verschiedenen Farben erhältlich – von Silber und Schwarz bis zu Gold oder Bronze.
Einrahmung
Unter Einrahmung versteht man den gesamten Prozess des Rahmens eines Bildes, Objekts oder Spiegels. Hierzu gehören:
-
Wechselrahmen: schnell wechselbar, ideal für Fotos oder Poster
-
Maßrahmen: exakt zugeschnitten für individuelle Formate
-
Passepartout-Einrahmung: mit zusätzlicher Rahmung innerhalb des Rahmens
-
Keilrahmenbilder: aufgespannte Leinwände, die oft ohne Glas gerahmt werden
-
Spiegelrahmung: spezielle Verfahren zur Einrahmung von Spiegeln
Die richtige Einrahmung schützt und veredelt das Objekt zugleich.
Einrahmungszubehör
Das passende Zubehör ist entscheidend für eine sichere und ästhetische Rahmung. Zum Einrahmungszubehör zählen u. a.:
-
Aufhängesysteme (z. B. Zackenaufhänger, Galerieschienen, Drahtsysteme)
-
Abstandhalter & Keilrahmenlaschen
-
Diebstahlsicherungen
-
Rahmenecken, Dichtungen und Werkzeuge
Alles, was Sie zum Montieren, Aufhängen oder Sichern von Bilderrahmen benötigen, finden Sie in unserem Zubehörsortiment.
Einlageleiste
Siehe: Distanzleiste
Einlageleisten (auch Distanzleisten genannt) schaffen Abstand zwischen Glas und Bild – häufig verwendet bei Objektrahmen oder empfindlichen Werken wie Aquarellen oder Kohlezeichnungen.
Entspiegelt
Als entspiegelt bezeichnet man Glas, dessen Oberfläche behandelt wurde, um Lichtreflexionen zu minimieren. Es gibt verschiedene Arten:
-
Mattiertes Glas (einseitig geätzt)
-
Museumsglas (hochwertig, nahezu unsichtbar)
-
Antireflexglas (beschichtet)
Entspiegelte Verglasungen erhöhen die Sichtbarkeit des Bildes besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen.
ESG-Glas (Einscheiben-Sicherheitsglas)
ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas, das besonders bruchsicher ist. Sollte es doch zerbrechen, entstehen kleine stumpfkantige Krümel statt scharfer Scherben. ESG kommt häufig bei großen Formaten oder öffentlichen Anwendungen zum Einsatz. Es bietet erhöhte Sicherheit und ist temperatur- sowie stoßbeständig.
Etikettenrahmen
Etikettenrahmen sind kleine Rahmen oder Halterungen, die zur Beschriftung von Schubladen, Regalen oder Produkten genutzt werden. In der Bilderrahmenwelt finden sie z. B. Anwendung in Galerien oder Archiven zur Kennzeichnung von Exponaten oder zur Informationsbeschilderung.
Erscheinungsbild (Rahmenprofil)
Das Erscheinungsbild eines Bilderrahmens wird maßgeblich vom Profil bestimmt – also von der Form und Stärke der Rahmenleiste. Typische Begriffe zur Beschreibung sind:
-
Flachprofil
-
Halbrundprofil
-
Blockprofil
-
Barockprofil
Je nach Stil und Umgebung kann so das passende Rahmendesign gewählt werden.
Expressionismus
Der Expressionismus ist eine bedeutende Stilrichtung der Kunstgeschichte, besonders in der Malerei. Sie entstand um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) und stellte das subjektive Erleben über die realistische Darstellung. Farben und Formen wurden stark expressiv eingesetzt. Bekannte Künstlergruppen wie Der Blaue Reiter oder Die Brücke prägten diese Richtung maßgeblich.